
Narbenbildung reduzieren? 7 nützliche Tipps
Haben Sie eine Narbe? Wenn ja, dann suchen Sie vielleicht nach Möglichkeiten, diese zu reduzieren. Glücklicherweise gibt es immer mehr Dinge, die Sie selbst tun können, um die Stelle zu behandeln. Sie fragen sich, was Sie tun können, um Ihre Narbe zu reduzieren? Dann lesen Sie schnell weiter.
Welche Arten von Narben gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Narben. Und ob sie nun von Windpocken oder einer größeren Operation herrühren, die meisten können auf ähnliche Weise behandelt werden. Dies sind die Arten von Narben:
- Hypertrophe Narben: dick, rot und bleiben innerhalb der Grenzen der Wunde;
- Keloide: wachsen außerhalb der Wundränder und sind oft dick und fest;
- Atrophische Narben: eingesunkene Vertiefungen in der Haut, die oft auf Akne oder Windpocken zurückzuführen sind;
- Kontraktionsnarben: ziehen die Haut zusammen, treten meist nach Verbrennungen auf;
- Flache Narben: Sie haben eine hellere Farbe und heilen ruhig ab, sind aber immer noch sichtbar.
Kann eine Narbe trotzdem verschwinden?
Die meisten verschwinden nicht vollständig. Sie können jedoch weniger sichtbar werden. Wenn die Haut heilt, wird der Fleck natürlich heller und flacher. Wie gut sie sich erholt, hängt jedoch von Faktoren wie Ihrem Hauttyp, der Größe der Wunde und der Pflege der Stelle ab. Eine Narbe im Gesicht zum Beispiel kann mit der richtigen Pflege schneller verblassen.
Selbst ältere Narben können deutlich verblassen. Es gibt verschiedene Methoden, um diesen Prozess zu fördern, wie zum Beispiel Rotlicht-Therapie. Später in diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was Sie dagegen tun können.
Wie heilt eine Narbe am schönsten?
Die Stelle kann am besten abheilen, wenn die Haut Zeit hat, sich zu erholen und gut gepflegt wird. Manchmal kann auch zusätzliche Pflege, wie eine Narbenmassage, den Heilungsprozess unterstützen. Es ist wichtig, die Haut sauber zu halten, nicht zu kratzen und nicht in die Sonne zu gehen. Verwenden Sie außerdem eine feuchtigkeitsspendende Creme oder ein Öl, um die Haut geschmeidig zu halten.

7 Tipps zur Reduzierung von Narben
1. Verwenden Sie eine gute Creme
Eine Narbencreme kann dazu beitragen, die Haut geschmeidig zu halten und so die Narbe verblassen zu lassen. Entscheiden Sie sich für eine Creme, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.
Welche Creme hilft dabei?
Eine Narbencreme enthält oft Inhaltsstoffe wie Allantoin, Vitamin E oder Panthenol. Diese Stoffe unterstützen den Heilungsprozess und können die Sichtbarkeit der Narben verringern, insbesondere in den ersten Monaten.
2. Kleben Sie spezielle Pflaster für zusätzlichen Schutz auf
Narbenpflaster bilden eine Schutzschicht über dem Bereich. Dadurch wird der Feuchtigkeitsgehalt der Haut aufrechterhalten. Dadurch wird verhindert, dass sich der Bereich verdickt und die Heilung verläuft reibungsloser.
3. Verwenden Sie ein Silikonpflaster
In Richtung eines Pflasters, das eine zusätzliche Schutzschicht bietet, sind auch Silikonpflaster für Narben gut zu verwenden. Diese sind besonders hilfreich bei der Reduzierung von hypertrophen Narben und Keloiden durch die Kombination von Druck und Hydratation.
4. Narben (weglasern) lassen
Haben Sie eine hartnäckige oder alte Narbe? Dann sollten Sie eine Narbenlaserbehandlung in Betracht ziehen. Diese hilft, die Hautstruktur zu verbessern und Rötungen oder Verfärbungen zu reduzieren. Diese Behandlung wird oft in mehreren Sitzungen bei einem Spezialisten durchgeführt.
5. Rückfettende Öle für geschmeidige Haut
Ein Narbenöl nährt die Haut und macht die Stelle geschmeidiger. Öle mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Hagebutte, Calendula oder Vitamin E sind dafür gut geeignet.
6. Verwenden Sie eine Salbe als Ergänzung
Eine beruhigende Salbe kann helfen, Juckreiz, Rötungen und Reizungen zu lindern. Regelmäßiges Eincremen unterstützt die Hautbarriere und verhindert ein Austrocknen der Haut.
7. Verwenden Sie die Rotlichttherapie als natürliche Unterstützung
Die Rotlichttherapie stimuliert die Zellerneuerung und die Durchblutung des Gewebes. Dies trägt dazu bei, dass Narben glatter und weniger sichtbar werden. Das rote Licht stimuliert das Gewebe in der Haut zusätzlich, so dass der Bereich schneller heilt, weniger sichtbar wird oder sogar ganz verschwindet.

Wie wirkt die Rotlichttherapie bei der Reduzierung von Narben?
Die Rotlichttherapie, auch Low-Level-Laser oder Photobiomodulation genannt, arbeitet mit spezifischen Wellenlängen des roten Lichts. Dieses Licht dringt tief in die Haut ein und regt Gewebe und Zellen an, sich schneller zu reparieren. Bei Narben verbessert das rote Licht u.a. die Durchblutung, erhöht die Kollagenproduktion und beschleunigt die Zellreparatur. Dadurch wird das Gewebe geschmeidiger, weniger verfärbt und nimmt sogar in der Dicke oder Tiefe ab.
Mit einem Gerät wie dem PowerCure können Sie eine gezielte Rotlichttherapie anwenden, sogar von zu Hause aus. Bei regelmäßiger Anwendung unterstützen Sie den natürlichen Reparaturprozess der Haut, ohne Nebenwirkungen.
Ist die Verwendung von rotem Licht wissenschaftlich erwiesen?
Ja, es gibt immer mehr wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Rotlichttherapie bei der Narbenbildung wirksam ist. Studien zeigen, dass der Einsatz von Rotlicht den Heilungsprozess fördert, Entzündungen hemmt und die Gewebequalität verbessert. Aus diesem Grund wird sie auch zunehmend in Kliniken eingesetzt.
Verringern Sie Ihre Narben mit PowerCure
Der PowerCure-Laser ist ein Rotlichttherapiegerät, das Sie selbst zur Behandlung Ihrer Haut verwenden können. Wenn Sie das Gerät jeden Tag ein paar Minuten lang benutzen, können Sie bereits einen Unterschied feststellen. Außerdem ist es nicht nur für Narben, sondern auch für andere Beschwerden und Erkrankungen geeignet. Für Menschen und Tiere gleichermaßen!